Rücken- und Nackenschmerzen
Im Laufe des Lebens verliert der weiche Kern der Bandscheibe an Wasser und "schrumpft" (aus einer Weintraube wird eine Rosine)....
Facettensyndrom
Die Ursache des Facettensyndroms ist eine fortgeschrittene Abnutzung der kleinen Wirbelgelenke, die so genannte Spondylarthrose.
Bandscheibenvorfall
Die Bedeutung der Bandscheiben ....
Wodurch entstehen Bandscheibenvorfälle?
Bandscheibenvorfälle an der Halswirbelsäule...
Bandscheibenvorfälle an der Lendenwirbelsäule...
Postdiscektomie-Syndrom
Der Begriff Postdiscektomie-Syndrom beschreibt Probleme bzw. Beschwerden die nach einer Bandscheibenoperation auftreten können. Dabei ist es so, dass nach einer Operation, bei der vorrangig der so genannte Ischiasnerv entlastet wird, die Schmerzen aus dem Bein verschwinden und dann nach einem zeitlichen Intervall wieder Beschwerden auftreten können.
Wirbelkanalverengung Spinalkanalstenose
Infolge Belastung und Degeneration (Abnutzung) der Bandscheiben mit Höhenverlust kann die Wirbelsäule instabil werden. Der Körper versucht die Stabilität der Wirbelsäule durch Abstützungsreaktionen, d. h. Verstärkung des Knochens, der Gelenke und Bänder wiederherzustellen. Dies führt jedoch zur so genannten Spondylarthrose (Verdickung der Gelenke) und Spondylose (Veränderungen an Wirbelkörpern) mit den Folgen der Einengung des Wirbelkanals.
Wirbelsäuleninstabilität
Infolge von Bandscheibenverschleiß kommt es zu einem Höhenverlust des Bandscheibenfaches. Dadurch wird die Spannung in den Wirbelgelenken und Bändern gesenkt. Die Strukturen werden locker. Wenn es der Muskulatur nicht gelingt, diesen Stabilitätsverlust zu kompensieren, dann resultiert daraus ein so genanntes Instabilitätssyndrom. Es kann dann auch zum Abrutschen und Verschieben der Wirbelkörper zueinander kommen.
Anschlußinstabilität
Anschlußdegeneration oder Anschlußinstabilität ist ein Phänomen, das die Veränderungen in einer Etage oberhalb oder unterhalb der versteiften Region beschreibt. Wenn ein Wirbelsäulenabschnitt fusioniert wird, d.h. versteift bzw. stabilisiert, dann ist die Kraftwirkung auf den benachbarten Abschnitt insbesondere auf die dortige Bandscheibe höher.
Wirbelgleiten
Beim Wirbelgleiten sind führendes Symptom starke Rückenschmerzen, die bis in die Oberschenkel ausstrahlen können. Häufig sind die Schmerzen stärker morgens nach dem Aufstehen und besssern sich im Verlauf des Tages. Besteht eine Einengung des Wirbelkanals oder der Nervenaustrittspunkte, dann bestehen zusätzlich belastungsabhängige Beinschmerzen.
Wirbelkörperbruch
Wirbelkörperfrakturen (Wirbelkörperbrüche) können verschiedene Ursachen haben. Bei jüngeren Erwachsenen sind die häufigsten Ursachen Unfälle im Straßenverkehr Sportunfälle, z.B. beim Reiten oder Skifahren bzw Stürze oder Sprünge ins flache Wasser...
Wirbelsäulentumoren
Bei den Wirbelsäulentumoren unterscheidet man zwischen primären, d.h. Tumoren, die in der Wirbelsäule entstehen und sekundären, d.h. Tochtergeschwülsten eines anderen Tumors...
Osteoporotischer Wirbelkörperbruch
Wenn der Knochen "schwach" ist, dann kann der Wirbelkörper spontan brechen, d.h. ohne große Krafteinwirkung.
Nervenkompressions-Syndrome
Manche Nerven verlaufen durch natürliche Engstellen. Schon geringe Einengungen an diesen Stellen können die Funktion der Nerven beeinträchtigen. Dies führt zu so genannten Engpasssyndromen.
Spondylodiszitis
Eine Spondylodiscitis ist eine entzündliche Erkrankung einer oder mehrerer Bandscheiben mit Beteiligung der angrenzenden Wirbelkörper.
Pro und Contra Wirbelsäulenoperation
Es gibt sehr viele Negativmeldungen zur Wirbelsäulenoperationen.
Allgemeiner Tenor ist: Es wird zu viel und zu oft operiert.
Fallvorstellungen
Auf diesen Seiten sollen Lehrfälle vorgestellt werden, das heißt ungewöhnliche Verläufe und überraschende Diagnosen.
Idiopathische Skoliose
Die häufigste Form der nicht sekundär bedingten Wirbelsäulendeformitäten ist die idiopathische Skoliose, die sich nicht auf andere Ursachen wie Missbildungen, neurologische Erkrankungen, Syndrome und Bindegewebserkrankungen sowie Degeneration zurückführen lässt, d.h. die Ursache der Skoliose bleibt unklar.
Flachrücken
Anders als bei der Skoliose oder dem Rundrücken ist bei Menschen, die unter einem Flachrücken leiden, optisch kein Makel festzustellen. Menschen mit Flachrücken fehlt die natürliche S-Form der Wirbelsäule, die für eine Federung/Dämpfung und gleichmäßige Verteilung der Kräfte sorgt. Sie laufen als ob sie einen Stock im Rücken hätten.
Zysten an der Wirbelsäule
allgemein werden als Zysten flüssigkeitgefüllte Gebilde die von einer Membran oder Wand umgeben sind bezeichnet. Zysten können aus verschiedener Ursache überall im Körper entstehen. An der Wirbelsäule gibt es zwei wesentliche Zystenarten, die so genannten Wurzeltaschenzysten und die Synovialzysten (Gelenkszysten). Zysten können an Bedeutung erlangen, wenn sie größer werden und dadurch auf umgebende Strukturen drücken.
Wurzeltaschenzysten
Wurzeltaschenzysten sind relativ häufig und wurden erstmals 1938 von Tarlov beschrieben. Sie sind meist am Übergang der dorsalen Nervenwurzel ...